Die Tage stand die Herausforderung an, eine Software die nur unter Windows läuft auf einem Raspberry Pi laufen zu lassen, oder irgendwie per Remote zugänglich zu machen. Es gibt verschiedene Ansätze für eine Anwendung in Verbindung mit RSPDuo per USB-Kabel zu betreiben, die mir aber alle nicht gefallen haben.
Am liebsten wäre mir eine Browser basierende Lösung gewesen, so muss immer ein langes USB-Kabel durch die Wohnung gelegt werden. Hier gibt es einen Artikel über den ungefähren Aufbau :
Abstimmung Zwischenfrequenz bei QO-100 Empfang in SDR-Software
Es kam die Idee auf, mit USB-Remote und wurde auch fündig bei :
https://www.virtualhere.com/usb_server_software
Durch ein einfaches Script welches auf einem Raspberry Pi ausgeführt wird, ermöglicht es USB-Geräte die an den Raspberry Pi angeschlossen werden, per Remote zur Verfügung zu stellen. In diesem Fall hab ich den Windows Notebook mit dem Raspberry Pi per USB-Remote verbunden.
curl https://raw.githubusercontent.com/virtualhere/script/main/install_server | sudo sh
Für Windows dieses Programm herunterladen. Muss nicht installiert werden sondern einfach nur gestartet werden : https://www.virtualhere.com/sites/default/files/usbclient/vhui64.exe
Im Anschluß startete ich das Programm „SDR-Console“ und hab das USB-Remote Gerät als lokales USB-Gerät in der Anwendung konfiguriert und installiert.
Und siehe da, das Programm arbeitet so, als wenn der RSPDuo an dem lokalen Windows Rechner per USB-Kabel direkt angeschlossen wäre. Nun kann der Satelliten Empfang für QO-100 an jeder Stelle in der Wohnung erfolgen ohne 5 Meter USB-Kabel zu verlegen. Vermutlich geht es sogar per VPN mit Wireguard. Der Versuch steht noch aus 🙂
Dieser Lösungsansatz kann natürlich für andere USB-Geräte die man Remote betreiben möchte zum Einsatz kommen. Ob alle USB-Geräte und die damit eingesetzte Software mit dieser Lösung funktioniert bleibt auszuprobieren. Es gibt sicher ein paar Einsatzbereiche die getestet werden müssen. Die Software wird für diesen Anwendungsfall ohne Lizenz betrieben. Wer den vollen Funktionsumfang nutzen möchte, kann für 49 US-Dollar die Software kaufen.
Wie immer bei Fragen die Kommentarfunktion nutzen.
Viel Spaß beim Einrichten und probieren wünscht Joachim
(* ) Copyright und Bildnutzungsrechte für Beitragsbild by Pete Linforth from Pixabay
Salue, Ich habe mal eine Frage zum Verstaendnis:
Ein Geraet (Hier Satellitendevice) ist per USB an den RasPi Angeschlossen, und dieser wird ueber die Software von einem Anderen Rechner so kontrolliert, als waere dieser selber an das zu kontrollierende USB Device angeschlossen?
Wuerde da eine Remote Control Software wie Teamviewer oder VNC nicht sinnvoller?
Oder verstehe ich da was falsch?
mfG
Gopher
Warum greifst du auf so ein closed source zeug zurück.
Mit usbip gibt es ein Kernelmodul welches das selbe macht.
Ein Windowsgegenstück „usbip-win“ gibt es bei github.