Dieser Artikel entstand durch eine Kundenanfrage, möchte diesen Fall kurz schildern und die Lösung bereitstellen.
Kunde hatte einen kaputten Laptop, der dann bei mir war und ich die interne SATA Festplatte ausgebaut hatte. Die wichtigsten Daten des einen Windows Benutzer hatte ich zuerst auf eine externe USB-Festplatte kopiert und dann auf ein NAS-Storage. Es vergingen dann einige Monate, der Kunde hatte nicht mehr nach seinen Daten gefragt. Plötzlich fragte der Kunde wieder nach seinen Daten. Alle Daten waren immer noch auf dem NAS-Storage gespeichert. Kunde wollte dass ich ihm die Daten auf einer externen Festplatte vorbei bringe an einem Sonntag. Hab dem Kunde für diesen Tag abgesagt und mitgeteilt dass ich Sonntag nicht arbeite. Soviel kann er gar nicht bezahlen dass ich an einem Sonntag arbeite 🙂 .
Seit einiger Zeit läuft hier “openmediavault” ( nachfolgend als OMV6 genannt) als NAS-Server mit SMB/CIFS auf einem Raspberry Pi 4 mit 4 GB Speicher im Testlauf. Angebunden sind verschiedene SSD-Festplatten über USB3. Die Performance ist im Gesamteindruck wirklich sehr gut. RAID1 im Verbund mit USB Fesplatten konnte erfolgreich aufgebaut werden. Die Lösung ist wirklich sehr komfortabel und flexibel. Nun stand die Aufgabe an, wie bekomme ich eine weitere USB-Festplatte (kein SSD) an das “OMV6” und die Daten dieser Platte per Nextcloud über das Internet dem Kunde bereitzustellen.
Was wird benötigt an Hardware:
- https://amzn.to/37NqilZ Raspberry Pi 4 ( * )
- https://amzn.to/3Lw3g13 SSD USB-Drive ( * )
- https://amzn.to/3FSiRqw USB Drive ( * )
Die Installation von OMV6 ist wirklich sehr einfach auf einem bereits laufendem Raspberry Pi mit Raspberry Pi OS Deiner Wahl. Auf die Einrichtung gehe ich nicht weiter ein, dazu gibt es einige Videos.
wget -O - https://github.com/OpenMediaVault-Plugin-Developers/installScript/raw/master/install | sudo bash
OMV6 hat die Möglichkeit Docker auf der selben Maschine zu installieren. Dazu gibt es unter “omv-extras” einen Menüpunkt “Docker”. Die Installation muss hier nicht beschrieben werden da es sich lediglich auf einen Mausklick beschränkt.
Nun ist eine Anmeldung per SSH auf dem Raspberry Pi notwendig und dann diesen Befehl absetzen:
docker run -d --name nextcloud -p 8080:80 docker ps # Installation smbclient in Docker Container docker exec -it nextcloud bash apt update apt install libsmbclient-dev pecl install smbclient echo “extension=smbclient.so” > /usr/local/etc/php/conf.d/docker-php-ext-smbclient.in exit reboot now
Nun ist der smbclient in Nextcloud installiert damit der Zugriff per SMB/CIFS möglich ist auf OMV6. Dass die externe Festplatte bereits in OMV6 eingebunden ist gehe davon aus. In diesem Beispiel ist es diese Platte “/srv/dev-disk-by-uuid-6280-D3AC” die als SMB Gerätename eingebunden wurde. Nun muss in Nextcloud noch ein Plugin installiert werden:

Einrichtung und Aktivierung :

Fertig ist die Einrichtung und das Verzeichnis SMB ist für alle Benutzer die Nextcloud Zugriff haben sichtbar.

Alle Artikel auf dieser Seite sind mit einem sogenannte Provision-Links. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Weiterführende Infos gibt es hier unter Punkt 8 in der Datenschutzerklärung https://blog.unixweb.de/datenschutzerklaerung/