Dieser Artikel beschreibt die grundsätzliche Einrichtung einer Applikation in der TTN-Konsole.
Weiterhin wird die Erstellung eines Device, Sensor, Node etc. für OTAA und ABP beschrieben.
Schritt 1:
Einrichtung einer Applikation:
https://console.thethingsnetwork.org/applications/add
Schritt 2:
Benenne Deine Applikation mit einem beliebigen, frei verfügbaren Namen.


Schritt 3:
Erstelle ein Device mit einem beliebigen Namen, so dass Du diesen einfach wieder findest.


Device wird per Default immer als Activation Method “OTAA” erstellt. Wenn der Sensor mit OTAA arbeitet muss nichts weiter getan werden.

Wenn der Sensor mit OTAA eingerichtet ist werden folgende Werte für die Programmierung mit Arduino IDE benötigt :
- Device EUI als LSB Format
- Application EUI als LSB Format
- App Key als MSB Format

Schritt 4:
Wenn die Sensoren in ABP arbeiten muss das Device von OTAA auf ABP in der TTN-Console geändert werden.

Schritt 5:
In vielen Fällen fehlt hier noch der Decoder. Dh. die Daten sind nicht lesbar da verschlüsselt übertragen. Damit die Daten lesbar in der TTN-Console sichtbar sein muss folgender Code eingefügt werden. Dieser Code ist nur exemplarisch und kann nicht für alle Anwendungen von Lora-Node Sensoren genutzt werden.
Code kann für folgenden Sensor benutzt werden:
https://git.unixweb.net/jhummel/Radio-Lora-Node-Atmega328
function Decoder(bytes, port) { var retValue = { bytes: bytes }; retValue.node = bytes[0]; retValue.battery = bytes[1] / 10.0; retValue.vcc = bytes[2] / 10.0; retValue.temperature = (((bytes[3] << 8) | bytes[4]) / 10.0) - 40.0; retValue.pressure = ((bytes[5] << 16) | (bytes[6] << 8) | bytes[7]); retValue.humidity = ((bytes[8] << 8) | bytes[9]) / 10.0; return retValue; }

Wenn alles richtig gemacht wurde und die Parameter in die Arduino IDE richtig übertragen wurden, sollten Daten sichtbar sein, vorausgesetzt der angeschlossene Sensor BME280 etc. wurde erkannt. Die Daten sollten sowohl als auch mit OTAA oder ABP sichtbar sein.

Für Fragen, Korrektur, Fehler und Anregungen bitte Kommentarfunktion nutzen.
Wünsche viel Erfolg und Spaß beim beim basteln und programmieren mit Sensoren für LoraWAN.
Grüße , Joachim
Ein Kommentar