Programme wie SDR-Console, SDRUno, CubicSDR, GnuRadio und weitere sind heute fester Bestandteil im Amateurfunk. Sie helfen einem Geräte wie RTL-SDR Stick, RSPDuo oder andere SDR-Empfänger für den Empfang sehr komfortable zu bedienen. Hinzu kommen derzeit neue Empfangskonverter für den QO-100 Empfang von verschiedenen Herstellern wie Kuhne, Dxpatrol oder AMSAT.
Es gibt zu dem Thema bereits einen Blogartikel:
https://blog.unixweb.de/qo-100-empfang-fuer-einsteiger-ohne-pc/
Alle Softwarelösungen haben ein und das gleiche Problem, ich tue mich gerade etwas schwer mit der Formulierung, da vermutlich viele Leute das gleiche Problem haben, aber ich nicht wirklich erkennen kann mit welchen Suchwörtern ihr nach der Lösung bei Google sucht. Deshalb hab ich im Video auch ein paar Unsicherheiten drin, seht mir es nach und startet nicht gleich einen Shitstorm, Danke 🙂
Der Blogartikel soll es hoffentlich noch ein wenig besser erklären und dient zur Ergänzung zum Video. Wie auch immer wir versuchen es mal.
Was wird benötigt:
- https://www.dxpatrol.pt/index.php/kits Downconverter
- Kuhne-electronic.de (Optional falls DXPatrol o. andere schon vorhanden)
- SDR-Radio RSPDuo https://amzn.to/3u0kqej ( * )
- SDR-Stick https://amzn.to/3bEsJpF ( * ) Optional wenn RSPDuo etc. vorhanden ist
- Satelliten Spiegel https://amzn.to/3tZ1dcT ( * )
- Antennenmast für Balkon oder Terrasse https://amzn.to/3ovCETZ ( * )
- SDR-Console https://www.sdr-radio.com/download
Der RSPDuo ist meine persönliche Empfehlung, da er einen Frequenzbereich bis 2 GHz abdeckt, 2 Tuner, und 2 schaltbare Antennenanschlüsse enthält. Es gibt auch noch andere Lösungen wie Pluto-SDR und viele andere. Einfach mal umschauen im Netz, da gibt es viele Testberichte und jeder darf und kann sich aussuchen was einem am besten passt.

Abstimmung:
Gehen wir immer davon aus dass die Bake auf 10.489.500 MHz auf dem Satellit läuft und dort empfangbar ist über einen Empfangskonverter. Manche Konverter haben eine Zwischenfrequenz auf 432.550 MHz andere auf 433.500 MHz, oder 144.550, 1296.550 MHz. Bitte drauf achten welche Ausgangsfrequenz der Downkonverter hat, denn diese Frequenz benötigen wir zu Berechnung:
10.489.500.000 – 433.500.000 = 10.056.000.000 Hz für 70cm Downkonverter
10.489.500.000 – 144.500.000 = 10.345.000.000 Hz für 2 Meter Downkonverter
10.489.500.000 – 1.269.500.000 = 9.193.000.000 Hz für 23cm Downkonverter
In meinem Fall hab ich die „10.056.000.000“ Hz in der SDR-Console eingetragen. Die Empfangsfrequenz liegt nach der Einstellung aber nicht exakt auf 10.489.500 MHz sondern z.B 10.486.700 MHz in der SDR-Console. Dazu nehmen wir das Menü Geostationary Beacon um den restlichen Frequenzversatz auszugleichen und exakt auf der Bakenfrequenz zu sein. Die Grundlagen haben wir nun errechnet und jetzt siehe das Video an in dem alles Schritt für Schritt erklärt wird.
Falls es noch Fragen gibt, dann bitte einen Kommentar hier im Blog hinterlassen und nicht bei Youtube da dort die Kommentarfunktion deaktiviert ist. Die hier vorgestellte Lösung ist in anderen Software Lösungen wie SDRUno etc. ebenfalls anwendbar nur sind die Menüpunkte anders, die Berechnung bleibt die gleiche Grundlage für die Ermittlung der Zwischenfrequenz.
Auf ein baldiges QSO auf dem QO-100 Satellit. Derzeit bin ich noch auf Suche einer für mich praktikable Lösung für den Sendezweig via QO-100. Nur soviel dazu, die Lösung SG-Lab kommt in näherer Auswahl 🙂
Beste Grüße , Joachim
Lieber OM Joachim, eine Super Tutorial, Verständlich erklärt, ich würde sagen Volle Punktzahl…
Vy73 Krisztan (DL9KS) aus dem Sauerland